Hitdorf als Mehrgenerationenstadtteil

15.08.2023
Pressemitteilung

Gemeinsam an Lösungen arbeiten. Das war das Motto des Runden Tisches der CDU in Hitdorf. Mit vielen Bürgerinnen und Bürgern, aber auch Vertreterinnen und Vertretern von Initiativen und Vereinen sprach die CDU Hitdorf über das Thema des Mehrgenerationenstadtteils. Aus diesem Treffen ist eine gemeinschaftliche Antragsidee entstanden. Gemeinsam haben die Teilnehmer des Runden Tisches einen Antrag erarbeitet, den die CDU nun in die politischen Gremien einbringen wird. „Als CDU ist es uns wichtig unabhängig der politischen Positionierung eines Einzelnen die Bürgerinnen und Bürger zusammenzubringen. Daher werden wir den Antrag auch den anderen Fraktionen vorstellen und hoffen auf deren Unterstützung.“, kommentiert der Hitdorfer CDU Vorsitzende die Initiative. So soll die Verwaltung beauftragt werden, die Hitdorfer Bürgerinnen und Bürger zu einem Bürgerforum zum Thema Mehrgenerationenstadtteil einzuladen. Vertreter der politischen Parteien, Verwaltung und Bürgerinnen und Bürger sollen dabei aktiv in die Planung und Umsetzung einbezogen werden. Dieser Schritt erfolgt als Reaktion auf die anhaltenden Entwicklungen und Herausforderungen, mit denen der Stadtteil in den letzten Jahren konfrontiert wurde. Das Bürgerforum soll den Austausch zwischen den Bürgern und der Verwaltung intensivieren und dazu beitragen, Lösungsansätze für zukünftige Herausforderungen zu erarbeiten.

Der Stadtteil Hitdorf zeichnet sich durch seine lebendige Atmosphäre aus. Dennoch bleiben wichtige Fragen zur zukünftigen Gestaltung des Stadtteils offen. Insbesondere die Frage, wie Hitdorf zu einem Mehrgenerationenstadtteil weiterentwickelt werden kann, beschäftigt die Bewohnerinnen und Bewohner. Diese Frage steht im Mittelpunkt der zentralen Probleme, die es anzugehen gilt, angefangen bei der Verkehrsentwicklung über die Infrastruktur bis hin zur Frage des Wohnens und Bauens.

Um die verschiedenen Perspektiven der Nachbarschaft, Vereine und Initiativen verstärkt in das Verwaltungshandeln einzubeziehen, ist ein offener Dialog von großer Bedeutung.

„Als Politik und Verwaltung sollten wir die Vielfalt unseres Stadtteils nutzen, um gemeinsam eine bessere Zukunft zu gestalten. Missgunst und falsches Konkurrenzdenken hilft uns dabei nicht weiter!“, so Kraski weiter. Der Antrag wird nun den politischen Gremien zugestellt. Auch legt die CDU Hitdorf eine Unterstützerliste aus. Auf dieser können Bürgerinnen und Bürger unterschreiben, um den Antrag zu unterstützen. „Wir wollen Verwaltung und Politik moderner und proaktiver denken. Auch deshalb stellen wir nicht nur diesen Antrag, sondern verbinden ihn mit einer Reihe von Aktivitäten.“ macht der Vorsitzende deutlich.