CDU fordert Entsiegelung des Schulhofes der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule an der Deichtorstraße in Rheindor

14.04.2023
Pressemitteilung

Die CDU Leverkusen fordert die Verwaltung auf, den Schulhof der Käthe-Kollwitz Gesamtschule in Rheindorf zu entsiegeln, einen Schulgarten anzulegen, schattenspendende Bäume zu pflanzen und die Spiel- und Aktivitätsgerätschaften zur Pausengestaltung neu zu gestalten.

Ratsfrau Michaela Di Padova führt dazu an: „Aktuell ist der Schulhof der Käthe-Kollwitz Gesamtschule mit einer Betonwüste vergleichbar. Die Schülerinnen und Schülern haben im Sommer keinerlei Möglichkeiten, sich im Schatten aufzuhalten. Die Lösung wäre die Pflanzung von Bäumen, insbesondere Laubbäume, denn sie bilden natürliche Dächer, sind Treffpunkte und schaffen Stimmung und Atmosphäre. Sie spenden im Sommer Schatten, im Winter lassen sie die Sonne und das Licht hindurch. Außerdem sorgen bepflanzte Flächen im Sommer für eine Kühlung des ganzen Schulhofs, zusätzlich kann das Regenwasser versickern. Asphaltierte und versiegelte Flächen ohne Bäume hingegen heizen sich im Sommer auf. Mit einem hohen Grünanteil kann der Schulhof darüber hinaus zu einem höheren stadtökologischem Wert beitragen.“

Ratsherr Bernhard Marewski regt zusätzlich das Anlegen eines Schulgartens an: „Ein Schulgarten verwandelt den Schulhof in einen abwechslungsreichen Aufenthalts- und Lernort. Außerdem stimulieren Anlagen von Biotopen den Forscherinnen- und Forschergeist der Kinder und sorgen für Naturerfahrung und Ökologieverständnis. Des Weiteren wird die Wissensvermittlung von Lehrplaninhalten (z.B. Nachhaltigkeitsthemen) mit neuen Möglichkeiten bereichert. Eine zukunftsorientierte Gestaltung des „Lebensraum Schule“ unterstützt unsere Kinder positiv auf ihrem Bildungsweg. Neben der Bepflanzung sollte auch die Ausgestaltung mit Spiel- und Aktivitätsgerätschaften auf dem Schulhof für mehr Aufenthalts- und Bewegungsmöglichkeiten der Schülerinnen und Schüler neu angelegt werden. Dadurch wird ein Ausgleich zu dem sonst so kopflastigen Schulalltag geschaffen - der Schulhof als Platz für Erholung und Naturerfahrung und zur Stärkung des Miteinander.“

Rüdiger Scholz, Ratsherr der CDU, erklärt weiterhin: „Die Entsiegelung der Schulhöfe trägt wesentlich zum Klimaschutz in unserer Stadt bei. Viele Städte haben deswegen bereits Schulhöfe neu- und umgestaltet. Der „Grüne Schulhof“ ist somit ein Beitrag zum Klimaschutz und erhöht die Klima-Resilienz der Schulen und unserer Stadt. Wir würden es begrüßen, wenn Ideen und Vorschläge von Schülerinnen und Schülern im Vorlauf von Planungen für spätere bedarfsgerechte Gestaltungsvorschläge dabei berücksichtigt werden.“